Konsolen-Referenz

Dies ist die Funktionsreferenz für die Konsole von Unicode Viewer.
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung für jede Funktion der Konsole. Jede Funktion bietet einen kurzen Hilfstext an, wenn sie mit dem Flag "-h" aufgerufen wird. Optionale Argumente sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Die Suchbefehle erlauben die Verwendung von regulären Ausdrücken. Diese werden in Reguläre Ausdrücke genau beschrieben.


 


 

add


Verwendung: add(<Blockname>,<Blockname>*,...)
 
Beispiel: add("Basic Latin")
 
Fügt die Zeichen der angegebenen Blöcke der Tabelle hinzu.
 
Siehe auch: show, hide, clear


 


 

addItems


Verwendung: addItems
 
Fügt der Tabelle die bei der letzten Suche gefundenen Zeichen hinzu.
 
Siehe auch: search, showItems


 


 

addGlyph


Verwendung: addGlyph(<Letter codepoint>)
 
Beispiel: addGlyph("0041")
 
Fügt der Tabelle ein Zeichen hinzu.
 
Siehe auch: showGlyph, hideGlyph


 


 

addRange


Verwendung: addRange(<start>,<end>)
 
Beispiel: addRange("0","5a")
 
Fügt der Tabelle alle Zeichen deren Codepoint innerhalb der angegebenen Grenzen liegt hinzu.
 
Siehe auch: showRange, hideRange


 


 

addWeightRange


Verwendung: addWeightRange(<start>,<end>,<levels>,<indices>)
 
Beispiel: addWeightRange("FB80;0020","FB85;0040","l1l2","0;1")
Verwendet den Bereich Level 1 (FB80-FB85) und Level 2 (0020-0040). Es werden nur Kollationen aus Spalte 0 und 1 verwendet.
 
Fügt die Zeichen der Tabelle hinzu, deren Kollation in dem angegebenen Bereich liegt. Das erste Argument bestimmt den Anfang des Bereichs, das zweite das Ende. Wenn mehr als ein Level für die Bestimmung des Bereichs verwendet wird,werden die Level durch Semikolons getrennt.
Das dritte Argument sind die Flags:

's' Die Argumente für Anfang und Ende sind Strings.
'l1' Bereich über Level 1
'l2' Bereich über Level 2
'l3' Bereich über Level 3
'l4' Bereich über Level 4
'v' Die Kollation kann variabel sein
'n' Die Kollation kann nicht variabel sein

Wenn s verwendet wird, können die Levelangaben nicht verwendet werden.
Das vierte Argument gibt die Indizes der Kollation an. Die Indizierung beginnt bei 0. Mehrere Indizes können mit Semikolons getrennt angegeben werden.
 
Siehe auch: showWeightRange


 


 

clear


Verwendung: clear
 
Löscht den Inhalt der Tabelle.
 
Siehe auch: show


 


 

hide


Verwendung: hide(<Blockname>,<Blockname>*,...)
 
Beispiel:hide("Basic Latin")
 
Entfernt die angegebenen Blöcke aus der Tabelle.
 
Siehe auch: show, add


 


 

hideGlyph


Verwendung: hideGlyph(<codepoint>)
 
Beispiel:hideGlyph("0042")
 
Entfernt das angegebene Zeichen aus der Tabelle.
 
Siehe auch: showGlyph, addGlyph


 


 

hideRange


Verwendung: hideRange(<start>,<end>)
 
Beispiel:hideRange("10","20")
 
Entfernt die Zeichen aus der Tabelle, deren Codepoint im angegebenen Bereich liegt.
 
Siehe auch: showRange, addRange


 


 

next


Verwendung: next
 
Markiert den nächsten Treffer der letzten Suche.
 
Siehe auch: search, previous


 


 

numberOfHits


Verwendung: numberOfHits
 
Zeigt die Anzahl der Suchtreffer an.
 
Siehe auch: search, next, previous


 


 

previous


Verwendung: previous
 
Markiert den vorherigen Treffer der letzten Suche.
 
Siehe auch: search, next


 


 

print


Verwendung: print(<output>,<output>*,...)
 
Beispiel:print("Hallo Unicode Viewer!")
 
Gibt die Argumente auf der Konsole aus.


 


 

search


Verwendung: search(,)
 
Beispiel:search("0042", "rc")
 
Die Suchfunktion erwartet zwei Argumente. Das erste Argument ist der Suchtext. Das zweite Argument sind die Flags:

'd' Suche in Kommentaren
'w' Suche in Kollationen
'c' Suche in Codepoints
'D' Groß-/Kleinschreibung beachten bei Kommentaren
'r' Suche mit Regex oder ungenau
'l1' Suche in Level 1 der Kollationen
'l2' Suche in Level 2 der Kollationen
'l3' Suche in Level 3 der Kollationen
'l4' Suche in Level 4 der Kollationen

Diese Funktion durchsucht die sichtbare Tabelle.
 
Siehe auch: searchTable, next, previous, selectAll, numberOfHits, showItems


 


 

searchTable


Verwendung: searchTable(,)
 
Beispiel:searchTable("0042", "rc")
 
Fügt der angezeigten Tabelle alle Zeichen der Unicode-Tabelle hinzu, die den Suchtext enthalten. Das erste Argument ist der Suchtext, das zweite sind die Flags:

'd' Suche in den Kommentaren
'w' Suche in den Kollationen
'c' Suche in den Codepoints
'D' Groß-/Kleinschreibung beachten bei Kommentaren
'r' Suche als Regex oder ungenau
'l1' Suche in Level 1 der Kollationen
'l2' Suche in Level 2 der Kollationen
'l3' Suche in Level 3 der Kollationen
'l4' Suche in Level 4 der Kollationen

Diese Funktion durchsucht die gesamte Unicode-Tabelle und nicht die angezeigte Tabelle.
 
Siehe auch: search, next, previous, selectAll, numberOfHits, showItems


 


 

selectAll


Verwendung: selectAll
 
Markiert alle Treffer der letzten Suche.
 
Siehe auch: search, next, previous


 


 

show


Verwendung: show(<Blockname>,<Blockname>*,..)
 
Beispiel:show("Basic Latin")
 
Zeigt nur die angegebenen Blöcke in der Tabelle an.
 
Siehe auch: clear, hide, add


 


 

showItems


Verwendung: showItems
 
Zeigt nur die Treffer der letzten Suche in der Tabelle an.
 
Siehe auch: search, next, previous, selectAll


 


 

showGlyph


Verwendung: showGlyph(<codpoint>)
 
Beispiel:showGlyph("0041")
 
Zeigt nur das angegebene Zeichen in der Tabelle an.
 
Siehe auch: addGlyph, hideGlyph


 


 

showRange


Verwendung:showRange(<start>,<end>)
 
Beispiel:show("0","5a")
 
Zeigt nur die Zeichen an, deren Codepoint in dem angegebenen Bereich liegt.
 
Siehe auch: addRange, hideRange


 


 

showWeightRange


Verwendung: showWeightRange(<start>,<end>,<levels>,<indices>)
 
Beispiel: showWeightRange("FB80;0020","FB85;0040","l1l2","0;1")
Verwendet den Bereich Level 1 (FB80-FB85) und Level 2 (0020-0040). Es werden nur Kollationen aus Spalte 0 und 1 verwendet.
 
Zeigt nur die Zeichen aus dem Bereich der Kollationen in der Tabelle an. Das erste Argument bestimmt den Anfang, das zweite das Ende des Bereichs. Wenn mehr als ein Level für die Bestimmung des Bereichs verwendet wird, werden die Level durch Semikolons getrennt.
Das dritte Argument sind die Flags:

's' Die Argumente für Anfang und Ende sind Strings.
'l1' Bereich über Level 1
'l2' Bereich über Level 2
'l3' Bereich über Level 3
'l4' Bereich über Level 4
'v' Die Kollation kann variabel sein
'n' Die Kollation kann nicht variabel sein

Wenn s verwendet wird, können die Levelangaben nicht verwendet werden.
Das vierte Argument gibt die Indizes der Kollation an. Die Indizierung beginnt bei 0. Mehrere Indizes können mit Semikolons getrennt angegeben werden
 
Siehe auch: addWeightRange


 


 

scrollTo


Verwendung: scrollTo(<codepoint>)
 
Beispiel:scrollTo("0042")
 
Scrollt zu dem Zeichen in der Tabelle mit den angegebenen Codepoint.
 
Siehe auch: search, next, previous